Auch wenn die Zahl der Arbeitnehmer, die zur Arbeit radeln in den letzten Jahren gestiegen ist – die wenigsten leisten sich ein E-Bike oder Pedelec. Seit dem 29. Juni 2018 bietet die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr rund 4.500 Mitarbeitern das E-Bike-Leasing an. Das Modell fördert die Fitness und unterstützt die Mobilität der Mitarbeiter.
Prof. Dr. Jürgen Braun, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, informierte zusammen mit Oberarzt Björn Bühring und internationalen Experten aus den Bereichen Rheumatologie, Osteologie und Physiotherapie das zahlreich erschienene medizinische Fachpersonal zum Thema „Mobilität durch Muskelleistung – Zur Bedeutung von Funktionseinschränkungen bei rheumatischen Erkrankungen“. Präsentiert wurden neueste Erkenntnisse und Empfehlungen, um den häufig zu beobachtenden Muskelabbau im Alter aktiv zu bekämpfen.
Für verschiedene wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Rheumatologie wurde Dr. Uta Kiltz, Oberärztin im Rheumazentrum Ruhrgebiet der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr, bereits ausgezeichnet. Nun prämierte sie die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie mit dem höchsten Preis der Fachgesellschaft für die Arbeiten zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis.
Am vergangenen Mittwoch lud Prof. Dr. Jürgen Braun, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, zur Fortbildungsveranstaltung „Herner Frühsommer-Symposium“ ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag vor allem auf den aktuellen Therapiemöglichkeiten mit neuen Medikamenten.
Auf dem diesjährigen Europäischen Rheumatologenkongress (EULAR) in London, hat Dr. Xenofon Baraliakos, Oberarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr einen Wissenschaftspreis für besondere wissenschaftliche Leistungen verliehen bekommen. Der Rheumatologe hat bestimmte Zelltypen bei Patienten mit Morbus Bechterew – einer entzündlich rheumatischen Erkrankung – charakterisiert, die die Grundlage für die für diese Erkrankung typische Knochenneubildung darstellen.