Zeit: 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Kongresszentrum am St. Anna Hospital Herne
Am Ruschenhof 24
44649 Herne
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum 24. Rheumasymposium Ruhrgebiet möchten wir Sie wieder herzlich willkommen heißen.
Diese traditionsreiche Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil im Fortbildungsprogramm für Rheumatologen aus Klinik und Praxis etabliert.
Auch in diesem Jahr haben wir ein Programm zusammengestellt, das wesentliche Themen der modernen Rheumatologie abbildet. Den Auftakt macht ein Vortrag zu digitalen Gesundheitslösungen
und der Frage, inwieweit technologische Innovationen die ärztliche Versorgung in Zukunft verändern werden. Es folgen wichtige praxisrelevante Themen wie das Update
zum DMP Rheumatoide Arthritis sowie die Umsetzung der neuen DGRh-S3-Leitlinie für ANCAassoziierte Vaskulitiden.
Darüber hinaus widmen wir uns Krankheitsbildern mit hoher klinischer Relevanz. Die systemische Sklerose, eine seltenere, aber komplexe Erkrankung, wird hinsichtlich etablierter und
innovativer Therapien diskutiert. Die Polymyalgia rheumatica und die Riesenzellarteriitis stehen exemplarisch für die Umsetzung von Leitlinien in die tägliche Praxis und verdeutlichen die
Schnittstelle zwischen klinischer Forschung und patientenzentrierter Versorgung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit: Wie lässt sich die Kommunikation
zwischen Rheumatologen und Radiologen verbessern, um Diagnostik und Therapie noch enger zu verzahnen? Schließlich wird mit den neuen B-Zell-gerichteten Therapien beim
systemischen Lupus erythematodes ein hochaktuelles Feld vorgestellt, das vielversprechende Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Unser Ziel ist es erneut, durch dieses Symposium den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und einen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der rheumatologischen Versorgung zu leisten.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos Prof. Dr. Christof Specker Priv. Doz- Dr. Gamal Chehab
Progamm:
09.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos
Ärztlicher Direktor, Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne
Prof. Dr. Christof Specker
Direktor, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Kliniken Essen-Süd
Priv. Doz. Dr. Gamal Chehab
Direktor, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden
09.15 Uhr
Digitale Gesundheitslösungen:
Der Anfang vom Ende der klassischen Rheumatologie?
Prof. Dr. Thomas Hügle
Chefarzt
Rheumatologie
Universitätsklinik Lausanne, Schweiz
09.45 Uhr
Update zum DMP Rheumatoide Arthritis
Dr. Silke Zinke
Rheumatologische Schwerpunktpraxis
Berlin
10.15 Uhr
DGRh S3 Leitlinie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden:
Herausforderungen für die Praxis
Prof. Dr. Bernhard Hellmich
Ärztlicher Direktor
Medius Kliniken, Kirchheim-Teck und Nürtingen
10.45 Uhr
Systemische Sklerose:
Spagat zwischen etablierten und innovativen Therapien?
Prof. Dr. Jörg Distler
Direktor
Klinik für Rheumatologie und Hiller Forschungszentrum
Universitätsklinikum Düsseldorf
11.15 Uhr
Pause und Industrieausstellung
11.30 Uhr
PMR und GCA – Was lehren uns die Leitlinien für die tägliche Praxis?
Sabine Adler
Chefärztin Rheumatologie
KSA Aarau, Schweiz
12.15 Uhr
Wie kann man die Kommunikation zwischen Rheumatologen und
Radiologen verbessern?
Priv.-Doz. Dr. Torsten Diekhoff
Direktor für Radiologie Immanuelklinik Rüdersdorf,
Universitätskrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg
12.45 Uhr
Systemischer Lupus erythematodes und neue B-Zell
gerichtete Therapien
Priv. Doz. Dr. Gamal Chehab
Direktor, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden
13.15 Uhr
Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Christof Specker
Direktor, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Kliniken Essen-Süd
Xenofon Baraliakos